Available courses
Eine Fortbildung für Mitarbeitende der Lebenshilfe Berlin mit Ausbildungen im Sozialbereich, ohne heilerziehungspflegerische Qualifizierung

Angebote der inklusiven Erwachsenenbildung treffen auf einen realen Bedarf und sind zunehmend fester Bestandteil im Programmangebot von Einrichtungen der allgemeinen Erwachsenenbildung. Insbesondere bei der Teilnahme von Menschen mit Lernschwierigkeiten (bzw. kognitiver Einschränkung, geistiger Behinderung) wird die Seminarleitung vor besondere Herausforderungen gestellt. Didaktische Konzepte der allgemeinen-reflexiven Erwachsenenbildung müssen neu gedacht und erlebnisorientiert erweitert werden.
Diese Qualifizierung befähigt Sie, inklusive Lernangebote zu gestalten und zu leiten. Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Erwachsenenbildung und aus der Sonderpädagogik werden gewinnbringend verknüpft.
Ziele
- Erwerb und Erweiterung von Kenntnissen und Kompetenzen in der Leitung von Angeboten der inklusiven Erwachsenenbildung
- Erarbeitung eines Modells zur regelhaften Einbindung von Co-Dozent:innen mit Lernschwierigkeiten

Portal der Steuerungsgruppe der
Fachgruppe Digitale Inklusive Erwachsenenbildung.
Diese Fachgruppe ist der Gesellschaft Erwachsenenbildung und Behinderung zugeordnet.

Plattform für die Eingabe von Kursbeschreibungen
Leichter Lernen - ERW-IN
Teilhabe in Kooperations – Prozess in den Beschäftigungs- und Förderbereichen der Lebenshilfe/ Curriculum 2021/ Mensch im Mittelpunkt
Eine Fortbildung für Mitarbeitende der Lebenshilfe Berlin mit Ausbildungen im Sozialbereich, ohne heilerziehungspflegerische Qualifizierung
Eine Fortbildung für Mitarbeitende der Lebenshilfe Berlin mit Ausbildungen im Sozialbereich, ohne heilerziehungspflegerische Qualifizierung
Mitarbeiter_innen ohne (heil)pädagogische Fachausbildung arbeiten oft bereits jahrelang in einer Einrichtung der Behindertenhilfe und sind eine unverzichtbare Säule in der Personalstruktur. In dieser Fachweiterbildung erhalten Sie eine systematische Einführung in die Grundprinzipien heilpädagogischen Arbeitens.
Praxisanleiter_innen sind Fachkräfte mit Zusatzqualifikation, die den praktischen Teil der Ausbildung Heilerziehungspflege in einer ambulanten oder stationären Einrichtung der Behindertenhilfe begleiten. Die praktische Anleitung ist als Schnittstelle zwischen Fachschule und Arbeitsplatz der/des Auszubildenden von hoher Bedeutung für das Erreichen der Ausbildungsziele.
Zur Ausschreibung
Eine Fortbildung für Mitarbeitende ohne anerkannte heilerziehungspflegerische Qualifizierung

Personenzentrierung, Empowerment, die Wichtigkeit von Zielformulierungen, Vereinbarungen und Wirkungskontrolle haben sich als wichtige Bausteine im Teilhabeplanverfahrung gemäß des BTHG heraus kristallisiert. Zu diesen Themen bieten die Referent:innen für Soziale Teilhabe der Lebenshilfe Berlin Fortbildungen und Beratung an.